Neben unserer Dauerausstellung bieten wir Ihnen immer wieder attraktive Events und Sonderausstellungen rund um Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen an. Laden Sie hier Ihr Programmheft für 2022 herunter!
Internationaler Museumstag
10:00 – 18:00 Uhr
Büchertisch im Museumsfoyer
10:00 – 17:30 Uhr
Sand Art Performance mit Nadia Ischia
11:00 – 11:45 Uhr
Themenführung durch die Dauerausstellung: „Zwischen Himmel und Erde – Zur Religionsgeschichte Böhmens und Mährens“ mit Sammlungsleiter Klaus Mohr
12:15 – 13:00 Uhr
Themenführung durch die Dauerausstellung mit Kuratorin Eva Haupt: Pilsner Bier und Znaimer Gurken – sudetendeutsche Spezialitäten
13:00 – 14:00 Uhr
Sand Art Performance mit Nadia Ischia
14:00 – 14:45 Uhr
Sand Art Workshop mit Nadia Ischia
15:00 – 16:30 Uhr
Themenführung durch die Dauerausstellung mit Kuratorin Eva Haupt: Pilsner Bier und Znaimer Gurken – sudetendeutsche Spezialitäten
15:00 – 16:00 Uhr
Themenführung durch die Dauerausstellung: „Zwischen Himmel und Erde – Zur Religionsgeschichte Böhmens und Mährens“ mit Sammlungsleiter Klaus Mohr
16:00 – 16:45 Uhr
Sand Art Performance mit Nadia Ischia
17:00 – 17:45 Uhr
Das Sudetendeutsche Museum in München mit Freude entdecken: „Eine Prise Sand erzählt“ ist der Titel einer etwas anderen Geschichte über die Sudetendeutschen. In einem Workshop zeigt die Künstlerin Nadia Ischia zudem, wie die Kunstform Sand-Art zustande kommt und wie man selbst Sandkunst kreieren kann. Sonderführungen runden den Museumstag ab. Im Museumsfoyer werden antiquarische Bücher über das Sudetenland angeboten. Eine Fundgrube für jeden Interessierten! Und ein Schmankerl gibt es noch am darauffolgenden Montag: ein Vortrag über den „Brückenheiligen“. Mehr dazu lesen Sie im Pressebereich!
Vortrag von Dr. Raimund Paleczek im Adalbert-Stifter-Saal: Johannes Nepomuk als „Brückenheiliger“
19:00 Uhr
Man kennt ihn von ungezählten Brücken in Bayern, in Böhmen und in ganz Europa: die Figur des heiligen Johann von Nepomuk. Sein Leben und die Umstände seines dramatischen Endes im 14. Jahrhundert bewirkten eine frühe Verehrung in Böhmen, in Europa und seit dem 18. Jahrhundert in der ganzen Welt. Ein Vortrag hierüber von Dr. Raimund Paleczek findet am Montag, 16. Mai, um 19 Uhr, im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, Hochstraße 8, 81669 München, statt. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Mehr dazu lesen Sie im Pressebereich!
Kinderführung: Unterwegs! Vom längsten Motorrad der Welt und anderen Radgeschichten
11:00 – 12:00 Uhr
Im Sudetendeutschen Museum klingelt, brummt und summt es in den Pfingstferien! Bei dieser lustigen Kinderführung am Freitag, 10. Juni, um 11 Uhr, halten die Kinder zusammen mit der Museumspädagogin Nadja Schwarzenegger Ausschau nach allem, was sich dreht und was Menschen von A nach B bringt. Mehr dazu lesen Sie im Pressebereich!
„Allerley Feierei“. Großes Museumsfest
14.07. – 17.07.2022
Das Sudetendeutsche Museum in München durfte pandemiebedingt leider nicht festlich eröffnet werden, daher wird dies an einem Wochenende nachgeholt, und zwar gleich als richtiges Museumsfest. Vier Tage lang bietet das Sudetendeutsche Museum in der Hochstraße 10 jede Menge Veranstaltungen für Groß und Klein, Jung und Alt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist an diesen Tagen frei!
Mehr dazu lesen Sie im Pressebereich.
Ausstellungseröffnung: „Allerley kunststück“
19:00 – 21:00 Uhr
Sonderausstellung „Allerley kunststück“. Reliefintarsien aus Eger
15.07. – 04.12.2022
Die Stadt Eger brachte im 17. Jahrhundert ein einzigartiges Kunsthandwerk hervor: plastische Einlegearbeiten aus Holz, sogenannte Reliefintarsien. Die Ausstellung präsentiert diese seltenen, virtuos gearbeiteten Kunstkammerstücke in ihrem historischen und politischen Kontext. Mehr dazu lesen Sie im Pressebereich.
Rap trifft auf Elektro: Konzert mit Lasershow
20:30 – 24:00 Uhr
Museumsrallye für Familien
10:00 – 14:00 Uhr
Puppentheaterspiel „Heute kocht der Kasperl“ mit Patrik Bothe (Kleines Theater im Pförtnerhaus)
11:00 – 12:00 Uhr
Puppentheaterspiel „Heute kocht der Kasperl“ mit Patrik Bothe (Kleines Theater im Pförtnerhaus)
14:00 – 15:00 Uhr
Böhmerwaldbund – Mitmachtänze für Kinder
16:30 – 17:45 Uhr
Böhmischer Frühschoppen mit Sonderführungen
9:30 – 13:00 Uhr
Sonderführung im Museum
10:30 – 11:45 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
10:45 – 11:45 Uhr
Sonderführung im Museum
11:00 – 12:15 Uhr
Sonderführung im Museum
11:30 – 12:45 Uhr
Offizieller Museumsfestakt
14:00 – 16:00 Uhr
Sonderführung im Museum
16:30 – 17:30 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
16:30 – 17:30 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
17:00 Uhr
Ferienspaß im Sudetendeutschen Museum – Ferienwoche für Kinder ab 6 Jahren
9:00 – 12:30 Uhr
Wir laden Kinder ab 6 Jahren herzlich zur Ferienwoche ins Sudetendeutsche Museum ein. Euch erwartet in dieser Woche jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr ein vielseitiges Programm: Ihr bekommt einen Blick hinter die Museumskulissen, erkundet die spannende Museumsarchitektur, baut selbst eigene Architekturmodelle und lernt, auf einer richtigen Leinwand zu malen. Außerdem lernen wir Rübezahl und jede Menge lustige Tiere im Museum kennen. Zwischendurch chillen wir gemeinsam auf der Museumsterasse und genießen coole Kinderdrinks. Bei diesen und vielen anderen Programmpunkten lernt ihr spielerisch etwas über die Welt der Sudetendeutschen, um am Ende ein geheimnisvolles Rätsel zu lösen.
Das Angebot ist kostenfrei! Meldet Euch jetzt direkt bei uns an: nadja.schwarzenegger@sudetendeutsche-stiftung.de
Weitere Infos erhaltet ihr bei der Anmeldung.
Eure Anmeldung bezieht sich auf das gesamte Programm von Montag bis Freitag. Solltet Ihr nicht die gesamte Woche teilnehmen können oder wollen, bitten wir um Angabe bei Anmeldung.
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
17:00 – 18:00 Uhr
Sonderführung für Lehrkräfte durch die Sonderausstellung „Allerley kunststück“
17:00 – 18:00 Uhr
Sie interessieren sich für einen Schulklassenbesuch im Sudetendeutschen Museum? Bei dieser Sonderführung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die aktuelle Sonderausstellung von der Kuratorin Eva Haupt M.A. und Informationen zum museumspädagogischen Begleitprogramm durch Museumspädagogin Nadja Schwarzenegger M.A..
Die Führung ist kostenfrei.
Vortrag: Sieben Weltwunder und Wunder der Kunsttischlerei. Ein Egerer Kabinettschrank mit enzyklopädischem Programm
18:00 Uhr
Lange Nacht der Münchner Museen
14:00 – 18:00 Uhr: Kinderprogramm mit Sand-Art-Aufführung und Workshops
18:00 – 1:00 Uhr: Abendprogramm (Weitere Infos in Kürze)
Kinderführung: Böhmische Sagen zum Gruseln und Staunen
16:00 – 17:30 Uhr
Wer ist Rübezahl? Was hat es mit dem kleinen Wassermann auf sich? Und wieso gibt es im Böhmerwald soviele Hexen? Das alles und vieles mehr finden wir zusammen im Museum heraus. Dabei lässt es sich beim gemeinsamen Vorlesen so richtig schön gruseln*. Kommt gerne in Euren schaurigsten Verkleidungen ins Museum.
Das Angebot ist kostenfrei!
Anmeldung unter: nadja.schwarzenegger@sudetendeutsche-stiftung.de
Museumspädagogin: Nadja Schwarzenegger M.A.
Treffpunkt: Museumseingang
*Kindern, die sich nicht so gerne gruseln empfehlen wir stattdessen am Kinderferientag am 03.11.2022 teilzunehmen.
Holzcollagen gestalten zur Ausstellung „Allerley kunststück“ – Kinderferientag für Kinder ab 6 Jahren
09:30 – 15:00 Uhr
Wir lassen uns von Tieren, Blumen und Figuren in Bewegung in der aktuellen Sonderausstellung „Allerley kunststück“ zu eigenen Ideen inspirieren und gestalten unsere eigenen Holzcollagen in Anlehnung an die Reliefintarsien. Dafür schneiden wir feine Holzfurniere in Form. Nebenbei lernen wir den sicheren Umgang mit Schere und Schneidemesser.
Das Angebot ist kostenfrei!
Technik: Zeichnung und Holzcollage
Anmeldung über: nadja.schwarzenegger@sudetendeutsche-stiftung.de
Museumspädagogin: Nadja Schwarzenegger M.A.
Treffpunkt: Museumseingang
„Allerley kunststück“ – Workshop mit dem Künstler Clemens Söllner.
10:00 – 17:30 Uhr
Unter fachlicher Anleitung des Künstlers Clemens Söllner erhalten Sie bei diesem Tageskurs eine praktische Einführung in die faszinierende Technik der Intarsienkunst.
Weitere Informationen folgen. Bei Interesse können Sie sich gerne schon bei uns melden:
info@sudetendeutsches-museum.de
Vortrag: Reliefintarsien aus Eger für die fürstlichen Kunstkammern Europas
18:00 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
17:00 Uhr
„Allerley kunststück“ – Workshop mit dem Künstler Clemens Söllner.
10:00 – 17:30 Uhr
Unter fachlicher Anleitung des Künstlers Clemens Söllner erhalten Sie bei diesem Tageskurs eine praktische Einführung in die faszinierende Technik der Intarsienkunst.
Weitere Informationen folgen. Bei Interesse können Sie sich gerne schon bei uns melden:
info@sudetendeutsches-museum.de
Sudetendeutsche Dialoge: Ethnische Minderheiten und Volksgruppen Europas im Dialog
14:00 – 18:00 Uhr
9:30 – 12:30 Uhr
„Allerley kunststück“ – Workshop für Familien
15:00 – 17:00 Uhr
Kinder und Familien aufgepasst: Unsere Museumspädagogin Nadja Schwarzenegger nimmt Euch mit in die aktuelle Sonderausstellung „Allerley kunststück“. Dort erwarten Groß und Klein jede Menge Kunstschätze und Geheimnisse. Wir machen uns auf die Suche nach Geheimverstecken, finden echte Flussperlen und dazu treffen wir sogar auf Elefanten, Pferde und allerlei anderes Getier. Glaubt Ihr nicht? Kommt ins Sudetendeutsche Museum und staunt selbst!
Das Angebot ist kostenfrei!
Technik: Zeichnen und Holzcollage
Altersempfehlung: Ab 4 Jahren
Anmeldung über: nadja.schwarzenegger@sudetendeutsche-stiftung.de
Museumspädagogin: Nadja Schwarzenegger, M. A.
Treffpunkt: Museumseingang
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Allerley kunststück“
15:30 – 17:00 Uhr
„E“ wie Engel – Workshop für Kinder ab 6 Jahren
15:00 – 17:00 Uhr
Hast Du schon mal einen Engel gesehen? Gemeinsam mit der Museumspädagogin machen wir uns im Sudetendeutschen Museum auf die Suche nach ihnen, denn jede Menge Engel freuen sich auf Deinen Besuch! Im Anschluss werden wir selbst kreativ und gestalten unsere ganz persönlichen Engel.
Das Angebot ist kostenfrei!
Technik: Papiercollage, Malen und Zeichnen
Altersempfehlung: Ab 6 Jahren. Jüngere Geschwister können gerne ebenfalls teilnehmen.
Anmeldung über: nadja.schwarzenegger@sudetendeutsche-stiftung.de
Museumspädagogin: Nadja Schwarzenegger, M. A.
Treffpunkt: Museumseingang
Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Tel.: +49 89 480003 37
Trägerin des Sudetendeutschen Museums ist die Sudetendeutsche Stiftung.
Das Sudetendeutsche Museum wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.