Neben unserer Dauerausstellung bieten wir Ihnen immer wieder attraktive Events und Sonderausstellungen rund um Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen.
Hier finden Sie das Jahresprogramm 2023 zum PDF-Download.
In Kürze vervollständigen wir die Programmpunkte zu den Sonderausstellungen. Bleiben Sie gespannt und schauen wieder hier vorbei!
Workshop im Winter „Es schneit!“
13:00 – 15:30 Uhr
mit Nadja Schwarzenegger
Gemeinsam entdecken wir glitzernde Winterwelten und gestalten unsere eigene Schneekugel mit Nadja Schwarzenegger – für Kinder und Familien, generationenübergreifend, ohne Altersbeschränkung. Kinder unter fünf Jahren gestalten ihre Schneekugel gemeinsam mit ihrer erwachsenen Begleitperson. Bitte ein kleines Marmeladenglas mit Schraubdeckel mitbringen.
Anmeldung erbeten bis 13.01.23 über anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Migration, Flucht und Vertreibung als kollektive Leiderfahrung gestern und heute
09:30 – 17:00 Uhr
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Sudetendeutschen Museums für Lehrkräfte, Studierende und Museumsfachkräfte
mit Nadja Schwarzenegger und Dr. Raimund Paleczek
Anmeldung erforderlich: bitte hier klicken.
Mehr Informationen gibt es hier.
Workshop in den Faschingsferien: Tanz auf Papier. Wir bringen Museumsobjekte und eigene Zeichnungen in Bewegung!
13:00 – 17:00 Uhr
mit Nadja Schwarzenegger
ab 10 Jahren
Wir bringen Museumsobjekte und eigene Zeichnungen in Bewegung! Wie das geht? Wir zeichnen interessante Objekte aus dem Museum auf Papier und erzeugen zum Beispiel durch ein selbst gestaltetes Daumenkino oder ein sogenanntes Thaumatrop die Illusion einer vollständigen Bewegung.
Anmeldung erbeten bis 14.02.23 unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weltfrauentag im Sudetendeutschen Museum: Sonderführungen und Konzert der Frauenrockgruppe K2
13:00 Uhr Themenführung „Frauengeschichten“ mit Dr. Amanda Ramm und Klaus Mohr
16:00 Uhr Themenführung „Frauengeschichten“ mit Dr. Amanda Ramm und Klaus Mohr
19:30 Uhr Konzert der tschechischen Frauenrockgruppe K2
In Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum München.
Frauen spielten in Geschichte der Sudetendeutschen immer eine wichtige Rolle.
Die Themenführung zeigt einige überraschende und für jedermann und jederfrau interessante Aspekte dazu auf…
14 Jahre schon ist die Frauengruppe K2 auf den Bühnen Europas unterwegs. Die Tschechinnen geben richtig Gas: Ihre Lieder sind rockig, punkig, laut – und damit zeigen sie der Männerwelt: Was Männer können, können Frauen schon lange! Genießen Sie diesen speziellen Abend am Weltfrauentag im Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, München!
Mehr Informationen gibt es hier.
„Unsere Heimatsammlung“ – Treffen für Betreuende sudetendeutscher Heimatstuben und -museen
11:00 – 17:00 Uhr
Die Veranstaltung wendet sich an die Vorsitzenden und Betreuenden sudetendeutscher Heimatsammlungen in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik. Diskutiert werden der aktuelle Stand und die künftige Zusammenarbeit der Heimatsammlungen mit dem Sudetendeutschen Museum.
Anmeldung bis 06.03. erforderlich unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Auf a Melange im Café Central
17:00 Uhr
Konzeption im Auftrag des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg
mit Iris Marie Kotzian (Sopran), Anna-Sophia Kraus (Violine), Christoph Weber (Klavier) und Carsten Eichenberger in der Rolle des Kellners Leopold.
Im Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, München
Eintritt frei!
Hier geht es zur Pressemitteilung.
Offene Osterwerkstatt für Kinder und Familien zum Ostermarkt der Sudetendeutschen Heimatpflegerin
14:00 – 17:00 Uhr
mit Nadja Probst
Kinder und Jugendliche sind zwischen 14 und 17 Uhr eingeladen, mit Museumspädagogin Nadja Probst zu werkeln und kreativ zu werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und der Einstieg zu jeder Zeit während des Marktes im Adalbert Stifter-Saal möglich.
weitere Informationen unter: www.sudetendeutsche-heimatpflege.de
Heimaterinnerungen. Schreibcafé für Seniorinnen und Senioren mit Autorin Gunda Achterhold
15:00 – 17:30 Uhr
mit Gunda Achterhold
für Seniorinnen und Senioren
Preis pro Termin: 15 Euro; 5er Karte mit allen fünf Terminen ermäßigt: 60 Euro
Anmeldung erbeten bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weitere Schreibcafé-Termine im Herbst 2023 finden Sie im Sommer auf unserer Website
Mehr Informationen zum Seniorencafé erhalten Sie hier sowie in unserem Flyer.
Heimaterinnerungen. Schreibcafé für Seniorinnen und Senioren mit Autorin Gunda Achterhold
15:00 – 17:30 Uhr
mit Gunda Achterhold
für Seniorinnen und Senioren
Preis pro Termin: 15 Euro; 5er Karte mit allen fünf Terminen ermäßigt: 60 Euro
Anmeldung erbeten bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weitere Schreibcafé-Termine im Herbst 2023 finden Sie im Sommer auf unserer Website
Mehr Informationen zum Seniorencafé erhalten Sie hier sowie in unserem Flyer.
Heimaterinnerungen. Schreibcafé für Seniorinnen und Senioren mit Autorin Gunda Achterhold
15:00 – 17:30 Uhr
mit Gunda Achterhold
für Seniorinnen und Senioren
Preis pro Termin: 15 Euro; 5er Karte mit allen fünf Terminen ermäßigt: 60 Euro
Anmeldung erbeten bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weitere Schreibcafé-Termine im Herbst 2023 finden Sie im Sommer auf unserer Website
Mehr Informationen zum Seniorencafé erhalten Sie hier sowie in unserem Flyer.
Internationaler Museumstag mit vielfältigem Programm: Sudetendeutsches Museum mit Freude entdecken
10:00 – 18:30 Uhr
Themenführung durch die Dauerausstellung: „Zwischen Himmel und Erde – Zur Religionsgeschichte Böhmens und Mährens“
10:15 – 11:45 Uhr
mit Sammlungsleiter Klaus Mohr
Familienführungen
11:00 – 13:00 Uhr
ab 4 Jahren
Anmeldung bis 19.05. unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de erwünscht.
„Götz Fehr: Tu Austria felix“ – eine unterhaltsame Lesung
14:00 – 15:00 Uhr
mit Dr. Raimund Paleczek
Tanzperformance „Fremde Freunde“
15:15 – 15:45 Uhr
im Adalbert-Stifter-Saal
Themenführung durch die Dauerausstellung: Pilsner Bier und Znaimer Gurken – Sudetendeutsche Spezialitäten
16:00 – 17:00 Uhr
mit Kuratorin Eva Haupt
Tanzperformance „Fremde Freunde“
18:00 – 18:30 Uhr
im Adalbert-Stifter-Saal
Der Internationale Museumstag 2023 steht wieder an: Das Sudetendeutsche Museum stellt für Groß und Klein ein buntes Programm zusammen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Lesen Sie hier unseren Bericht zu 2022!
Vortrag Böhmische Köchin mit Gastrosoph Prof. Peter Peter mit anschließendem Besuch im Restaurant „Bohemia“ (Selbstzahler)
18:30 Uhr Vortrag
20:00 Uhr Restaurant-Reservierung
Serviettenknödel, Krautfleckerln, Powidltatschkerln – die Böhmische Köchin und ihre Mehlspeisen sind ein Mythos, der die k.u.k.-Monarchie überlebt hat. Abertausende tschechischer und mährischer Dienstmädchen strömten ab der Mitte des 19. Jhs. nach Wien, wo sie sich schnell integrierten. Ihre Rezepte haben die österreichische und süddeutsche Küche nachhaltig geprägt und Böhmen den Ruf eines Schlaraffenlandes eingebracht. Doch was ist heute von dem Image übrig?
Der Münchner Dr. Peter Peter lehrt am Gastrosophie-Zentrum der Universität Salzburg kulinarische Wissenschaften. Er veröffentlichte prämierte Kulturgeschichten der österreichischen, deutschen, französischen und italienischen Küche (C.H.Beck) und moderiert gastronomische Reisen. Im Rotary Magazin erscheint seine Kolumne „Peters Lebensart“.
Anschließend an den Vortrag bietet sich die Gelegenheit, mit Dr. Peter in das Restaurant Bohemia in der Grünwalder Straße zu gehen (Voranmeldung nötig).
Teilnehmerzahl: max. 20
Anmeldung bis 23.05. unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de erforderlich.
Mehr Infos dazu hier zur Ansicht und zum Download!
73. Sudetendeutscher Tag in Regensburg
Veranstalter: Sudetendeutsche Landsmannschaft
Das Sudetendeutsche Museum ist mit einem Stand vertreten und zeigt die Lasershow „Die Sudetendeutschen – eine Reise durch die Zeit“
Weitere Infos unter www.sudeten.de
Heimaterinnerungen. Schreibcafé für Seniorinnen und Senioren mit Autorin Gunda Achterhold
15:00 – 17:30 Uhr
mit Gunda Achterhold
für Seniorinnen und Senioren
Preis pro Termin: 15 Euro; 5er Karte mit allen fünf Terminen ermäßigt: 60 Euro
Anmeldung erbeten bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weitere Schreibcafé-Termine im Herbst 2023 finden Sie im Sommer auf unserer Website
Mehr Informationen zum Seniorencafé erhalten Sie hier sowie in unserem Flyer.
Heimaterinnerungen. Schreibcafé für Seniorinnen und Senioren mit Autorin Gunda Achterhold
15:00 – 17:30 Uhr
mit Gunda Achterhold
für Seniorinnen und Senioren
Preis pro Termin: 15 Euro; 5er Karte mit allen fünf Terminen ermäßigt: 60 Euro
Anmeldung erbeten bis jeweils eine Woche vor dem Termin unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Weitere Schreibcafé-Termine im Herbst 2023 finden Sie im Sommer auf unserer Website
Mehr Informationen zum Seniorencafé erhalten Sie hier sowie in unserem Flyer.
Eröffnung der Sonderausstellung: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten
19:00 Uhr
Ort: Adalbert Stifter Saal
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum und Adalbert Stifter Verein
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. Der kleine Wassermann und Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Krabat sind Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und verzaubern bis heute Kinder und Erwachsene. Seine Erzählstoffe und Figuren fand Preußler in seiner nordböhmischen Heimat, dem Isergebirge. Zum 100. Geburtstag des Autors begibt sich das Sudetendeutsche Museum mit einer Sonderausstellung auf Spurensuche.
Zum umfangreichen Begleitprogramm ist ein eigener Veranstaltungskalender erschienen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Start der Actionbound-Rallye
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum und Stadtbibliothek München
Start der digitalen Kinder-Rallye in der Sonderausstellung und in der Stadtbibliothek im Motorama. Mit dem Smartphone und der kostenlosen App „Actionbound“ könnt ihr an verschiedenen Stationen Rätsel lösen, Aufgaben erfüllen und interaktive Herausforderungen meistern. Auf alle Kindern, die die Rallye geschafft haben, wartet ein kleines Dankeschön.
Für Kinder ab dem Lesealter
Näheres unter www.sudetendeutsches-museum.de und www.muenchner-stadtbibiliothek.de
Mehr zur Ausstellung lesen Sie hier!
Die Bibliothek der 100 Talente – Workshop
Ort: Stadtbibliothek im Motorama
Veranstalterin: Stadtbibliothek München
Weitere Informationen unter www.muenchner-stadtbibiliothek.de
Mehr zur Ausstellung lesen Sie hier!
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
17:00 – 18:00 Uhr
mit Eva Haupt und Anna Knechtel
Ort: Alfred Kubin-Galerie
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Ferienspaß im Sudetendeutschen Museum – Ferienwoche für Kinder
08:00 – 14:00 Uhr
ab 6 Jahren
Wir laden Kinder herzlich zur Ferienwoche ins Sudetendeutsche Museum ein. Euch erwartet in dieser Woche ein vielseitiges Programm aus Spiel, Bewegung und Museumserkundung. Das detaillierte Programm veröffentlichen wir demnächst hier.
Das Angebot ist kostenfrei! Anmeldung bis 18.08. unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de erwünscht.
Weitere Infos erhaltet Ihr bei der Anmeldung.
Eure Anmeldung bezieht sich auf das gesamte Programm von Dienstag bis Freitag. Solltet Ihr nicht die gesamte Woche teilnehmen können oder wollen, bitten wir um Angabe bei Anmeldung.
Mehr dazu in Kürze im Pressebereich!
Weltkinder: Die kleine Hexe. Ausflug mit Abraxas / Malá čarodějnice.
Kinderlesung in tschechischer Sprache
14:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Motorama
Veranstalterin: Stadtbibliothek München
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
17:00 Uhr
mit Eva Haupt und Anna Knechtel
Weltkinder: Die kleine Hexe. Ausflug mit Abraxas /ادوگر کوچولو. Kinderlesung in persischer Sprache
14:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Motorama
Veranstalterin: Stadtbibliothek München
Buchpräsentation mit Tilman Spreckelsen über seine Biografie über Otfried Preußler
19:00 Uhr
Ort: Adalbert Stifter-Saal
Veranstalter: Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein
Die Sonderausstellung ist an diesem Abend bis 22:00 Uhr geöffnet.
Weltkinder: Die kleine Hexe. Ausflug mit Abraxas / La piccola strega – Una gita con Abraxas. Kinderlesung in italienischer Sprache
14:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Motorama
Veranstalterin: Stadtbibliothek München
Lange Nacht der Münchner Museen
14:00 – 17:00 Uhr: Kinder- und Familienprogramm mit Sand-Art-Aufführung und Workshops
19:00 – 1:00 Uhr: Abendprogramm
Was passiert eigentlich nachts ins Museum? In der einen Oktobernacht – am 14. Oktober – können Nachtschwärmer dies herausfinden. Dann können nämlich alle die Ausstellung bei Nacht entdecken. Das Sudetendeutsche Museum möchte nämlich wieder einer der Höhepunkte der „Langen Nacht der Münchner Museen“ sein. An dem Abend geht garantiert keiner früh zu Bett.
Hier geht es zum Nachbericht der Langen Nacht 2022.
Das Programm im Detail:
Sand Art-Show
14:00 Uhr
Otfried Preußlers Erzählwelten – eine faszinierende Sand Art-Show mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia
Ort: Adalbert Stifter-Saal
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Familienlesung
14:30 Uhr
Lesemarathon für Kinder und Familien
Ort: Stadtbibliothek im Motorama
Weitere Informationen unter www.muenchner-stadtbibiliothek.de
Veranstalterin: Stadtbibliothek München
Sand Art-Workshop
15:00 Uhr
Eine Prise Sand… kreativer Sand Art-Workshop für Kinder und Familien mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia
Ort: Museumspädagogik
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Sand Art-Show
16:00 Uhr
Otfried Preußlers Erzählwelten– eine faszinierende Sand Art-Show mit der italienischen Künstlerin Nadia Ischia
Ort: Adalbert Stifter-Saal
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
19:00 Uhr
mit Eva Haupt und Anna Knechtel
Ort: Alfred Kubin-Galerie
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Nachts mit Otfried Preußler
19:15 Uhr
Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder, Robert Spitz und weitere Schauspielerinnen und Schauspieler führen die Besucher an sonst unzugängliche Orte im Sudetendeutschen Haus sowie im Haus des Deutschen Ostens und lesen aus Büchern von Otfried Preußler. Führungen im 3/4-Stunden-Rhythmus, Dauer jeweils etwa 60 Minuten, pro Gruppe maximal 20 Teilnehmer.
Treffpunkt: Foyer des Sudetendeutschen Hauses
Anmeldung am Start ab 18:30 Uhr, keine telefonische Reservierung möglich
Veranstalter: Adalbert Stifter Verein
„Mit den Augen einer Restauratorin“: Sonderführung durch die Dauerausstellung und Besuch im Arbeitsraum des Museums anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung
11:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
Mehr dazu demnächst im Pressebereich!
Geburtstagsfest für Otfried Preußler
15:00 – 22:00 Uhr
Das Programm im Detail:
Figurentheater „Die Kleine Hexe“
15:00 Uhr
Ein Kinderstück der Puppenspielkompanie Handmaids Berlin
Ab 4 Jahren, Eintritt 5 Euro (im Paket mit Räuber Hotzenplotz 8 Euro)
Ort: Adalbert-Stifter-Saal
Veranstalter: Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein
Familienprogramm
ab 16:00 Uhr
Geburtstagsfest zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler mit vielen Überraschungen für Kinder und Familien. Und natürlich gibt es Geburtstagskuchen, Snacks und eine Saftbar.
Mit Anmeldung bis 13.10.2023 an info@sudetendeutsches-museum.de
Ort: Alfred Kubin-Galerie
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Figurentheater – Der Räuber Hotzenplotz.
18:00 Uhr
Eine Inszenierung mit Handpuppen und Schauspiel der Kompanie Handmaids Berlin
Ab 4 Jahren.
Eintritt 5 Euro (im Paket mit Kleine Hexe 8 Euro)
Ort: Adalbert-Stifter-Saal
Veranstalter: Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein
Die Sonderausstellung ist an diesem Abend bis 22:00 Uhr geöffnet.
Filmvorführung „Krabat“
Krabat (R.: Marco Kreuzpaintner, D, 2008, 115 Min.) – Čarodějův učeň/Krabat (R.: Karel Zeman, CZ, 1977, OmU, 72 Min.)
Ort: Filmmuseum München (tbc)
Eintritt 4,- €
Ein Abend mit Verfilmungen des Romans Krabat. Während K. Zeman die Geschichte in einem Trickfilm bearbeitete, reiste M. Kreuzpainter für seinen Spielfilm mit dem gesamten Team ins rumänische Sibiu.
Veranstalter: Adalbert Stifter Verein
Das kleine Gespenst lädt ein: Kinderführung an Halloween
15:00 – 16:30 Uhr
ab 6 Jahren
Das kleine Gespenst lädt alle Halloweenfans zu einer schaurig-schönen Führung ein, bei der sich alle Kinder als ihre Lieblingsfigur verkleiden dürfen!
Anmeldung bis 25.10.2023 erbeten unter: anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Ort: Alfred Kubin-Galerie
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Literatur im Café
Otfried Preußler zum 100. Geburtstag
19:00 Uhr
Das Otfried-Preußler-Jubiläum nimmt Anna Knechtel vom Adalbert Stifter Verein zum Anlass, ihn für sein immer noch aktuelles Werk zu ehren und einen Blick nicht nur auf seine Bücher, sondern auch auf seine Biografie zu werfen.
Ort: Museumsbistro
Veranstalter: Adalbert Stifter Verein
Finissage der Sonderausstellung
13:30 – 18:00 Uhr
Führung
13:30 Uhr
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung mit Eva Haupt und Anna Knechtel
Ort: Alfred Kubin-Galerie
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Kindertheater „Der Räuber Hotzenplotz“
15:00 Uhr
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theaters für Kinder
Dauer ca. 120 Minuten mit 20 Minuten Pause
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Ort: Adalbert Stifter Saal
Veranstalter: Sudetendeutsches Museum
Sudetendeutsche Dialoge: Ethnische Minderheiten und Volksgruppen Europas im Dialog
Das Sudetendeutsche Museum als Ort der Begegnung: Ethnische Minderheiten und Volksgruppen Europas treffen sich bei dieser Tagung unter dem Titel „Sudetendeutsche Dialoge“, um gemeinsam über ihre Situation zu diskutieren und sich dabei auszutauschen. Die Tagung besteht aus zwei Tagen, die sich in der Hochstraße 8 in München abwickeln. Anhand ausgewählter Beispiele stellen sich geladene Volksgruppen am ersten Tagungstag vor und berichten über ihre museale Arbeit. Am zweiten Tagungstag diskurrieren sie über ihre zahlreichen Herausforderungen.
Weitere Informationen erhalten Sie demnächst. Einen Rückblick auf letztes Jahr gibt es hier.
Es funkelt so schön! Offene Adventswerkstatt für Kinder und Familien im Rahmen des Adventsmarktes der Heimatpflegerin
14:00 – 17:30 Uhr
Das Sudetendeutsche Museum beteiligt sich am Böhmisch-Mährisch-Schlesischen Adventsmarkt der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und bietet für Kinder und Familien von 14 bis 17:30 Uhr eine Adventswerkstatt zum Gestalten von selbstgemachtem Weihnachtsschmuck an. Neben dem Christbaum zuhause dürfen Kinder und Familien bei dieser Aktion auch den Museumstannenbaum mit selbst gestalteten Perlensternen schmücken.
Kinder unter 6 Jahren bringen gerne ältere Geschwister oder eine erwachsene Begleitperson mit.
Der Adventsmarkt der Sudetendeutschen Heimatpflege präsentiert die Perlen des böhmischen, mährischen und schlesischen Kunsthandwerks.
Esel, Schaf und Weihnachtsstern: Interaktive Führung mit kreativem Gestalten zur Adventszeit
11:00 – 12:30 Uhr
ab 4 Jahren
Treffpunkt: Museumskasse
Anmeldung erforderlich bis zum 28.11.2023 über anmeldung@sudetendeutsches-museum.de
Eröffnung der Ausstellung So ein Theater! Marionetten aus Böhmen und Mähren
Die Ausstellung zeigt vom 08.12.2023 bis 13.02.2024 die Entwicklung der Marionetten und des Marionettentheaters in Böhmen und Mähren auf. Auf der Grundlage der einzigartigen Privatsammlung von Anita und Hartmut Naefe werden unterschiedlichste Aspekte der Thematik in spannender und unterhaltsamer Weise dargestellt. Zur Ausstellung erscheint auch ein reich bebilderter Katalog.
Mehr dazu bald im Pressebereich!
Folgen Sie uns:
Facebook
Instagram
Youtube
TripAdvisor
Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Tel.: +49 89 480003 37
Trägerin des Sudetendeutschen Museums ist die Sudetendeutsche Stiftung.
Das Sudetendeutsche Museum wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.