Das Sudetendeutsche Museum ist das zentrale Museum der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern. Seine Dauerausstellung spannt einen Bogen über 1100 Jahre Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, dargestellt in authentischen Objekten aus seinen Sammlungen, auf einer Ausstellungsfläche von 1200 Quadratmetern.
Unter dem Leitbegriff „Heimat“ erzählt das Sudetendeutsche Museum vom Leben der Deutschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, der heutigen Tschechischen Republik. Die Abteilung „Heimat!“ vermittelt eine Vorstellung der Landschaft und ihrer Bewohner im Zusammenspiel mit der kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Lebenswelt vor 1945. Unter dem Titel „Das Ende der Selbstverständlichkeiten“ folgt die Ausstellung den politischen und sozialen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung im 20. Jahrhundert. „Heimat?“, nun mit Fragezeichen, schildert den mühsamen Neubeginn und die Integration der Sudetendeutschen im Westen.
Über nationale und religiöse Grenzen hinweg prägte das Zusammenleben von Deutschen, Tschechen und Juden die Kultur der Heimat in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Das Sudetendeutsche Museum beleuchtet diese gemeinsame Heimat in ihren unterschiedlichen Facetten. Dabei entsteht das Bild einer beispielhaften Kulturlandschaft von gesamteuropäischer Bedeutung.
Das Sudetendeutsche Museum vermittelt wissenschaftliche Ergebnisse anschaulich und allgemein verständlich. Durch seine moderne, den Einsatz von Medien einbeziehende Gestaltung sowie den architektonisch herausragenden Museumsbau setzt es Akzente weit über die bayerische Landeshauptstadt München hinaus.
Faszinierende Exponate und moderne multimediale Stationen erzählen vom Leben der Sudetendeutschen. Mehr Informationen
In der Alfred Kubin-Galerie des Sudetendeutschen Hauses finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Bald finden Sie hier das Programm des Sudetendeutschen Museums für 2023! Aktuelle Veranstaltungen
Für Gruppen, Familien, Schulklassen und auf Wunsch auch Einzelbesucher.
Bitte melden Sie sich hier an.
Für Schulklassen aller Jahrgangsstufen bieten wir spannende Themen und Programme an. Jetzt informieren!
Besuchen Sie bequem von zu Hause digital und dreidimensional ausgewählte Heimatstuben.
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr
Montags geschlossen
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar sowie am Karfreitag
Erwachsene: 5,00 €
Erwachsene ermäßigt und Gruppen (pro Pers.): 3,50 €
Kinder, Jugendliche, Studierende (unter 26 Jahren), Lehrkräfte bei Gruppen: freier Eintritt
Sonntags: 1,00 €
Jahreskarte: 15,00 € (nur im Online Ticket-Shop)
Führungen auf Deutsch: 5,00 € (Mindestbetrag pro Führung: 75€),
7,00 € (Kombi-Führung in der Dauer- und Sonderausstellung: insg. 120min, hintereinander/ohne Pause),
öffentliche, kostenlose Führungen: jeden Donnerstag um 11 Uhr
Führungen in Fremdsprachen: 7,00 € (Mindestbetrag pro Führung: 105€)
> Online Ticket-Shop
Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10, 81669 München
info@sudetendeutsches-museum.de
Telefon: +49 89 480003-37
Mit der S-Bahn:
Auf der Stammstrecke mit allen Linien bis zur Haltestelle Rosenheimer Platz, Ausgang Gasteig / Muffathalle / Hochstraße
Mit der Tram:
Linie 25, Haltestelle Rosenheimer Platz
Mit dem PKW:
Parkmöglichkeiten im Parkhaus am Hotel Holiday Inn / Motorama (gebührenpflichtig)
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Es bietet taktile Leitspuren, Tast- und Hörstationen. Die Museumstexte werden zum Anhören über den Mediaguide und in deutscher Gebärdensprache angeboten.
Multimedia-Guide ist an der Rezeption verfügbar.
Kleine Hunde und Blindenhunde dürfen im Hundewagen mitgebracht werden.
Aktuell können Sie Ihren Besuch im Sudetendeutschen Museum ohne Infektionsschutz-bedingte Einschränkungen genießen. Das Tragen einer FFP2-Maske wird jedoch empfohlen.
Der April steht im Zeichen des Osterfestes.
In der Dauerausstellung auf Ebene 1 erfahren Sie
einiges über die Bräuche der Sudetendeutschen.
Das Sudetendeutsche Museum ist am Ostersonntag
geöffnet, am Ostermontag und Karfreitag geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Tel.: +49 89 480003 37
Trägerin des Sudetendeutschen Museums ist die Sudetendeutsche Stiftung.
Das Sudetendeutsche Museum wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.